Verein
Übersicht
- Vereinsbeschreibung
- Vorstand und Kontakt
- Satzung
- Sternwarte
- Wegbeschreibung
Vereinsbeschreibung

Der Astronomische Arbeitskreis Freigericht ist ein gemeinnützig eingetragener Verein, der 1991 gegründet wurde und derzeit 45 (Stand 10/2022) Mitglieder hat. Diese stammen zum großen Teil aus dem Raum Freigericht, Hanau und Gelnhausen. Der Verein bietet ein Forum für Astronomiebegeisterte aus der Region, die sich ihrem Hobby widmen möchten. Etwa 10 - 15 Mitglieder beteiligen sich regelmäßig aktiv am Vereinsleben.
Großen Stellenwert haben Himmelsbeobachtung und Astrofotografie. Einige Mitglieder besitzen eine eigene, hochwertige Astroausrüstung. Exkursionen zu den Drei Zinnen, La Palma, zum Calar Alto am südlichsten Ende Spaniens, dem Standort der Südsternwarte des Max Planck-Instituts für Astronomie, und von zahlreichen Vereinsmitgliedern sogar nach Namibia wurden bereits durchgeführt. Dabei werden wertvolle Astroaufnahmen gewonnen, deren Ergebnisse dann allen anderen Interessierten vorgestellt werden. Einige der Aufnahmen wurden bereits in bekannten Astronomischen Fachzeitschriften und Jahrbüchern veröffentlicht (z.B. Sterne und Weltraum, Sky & Telescope (USA), Star Observer, Ahnerts Kalender).
Bei gutem Wetter werden Beobachtungen entweder an der Sternwarte der Kopernikusschule oder in der Gegend um Geiselbach im Spessart durchgeführt. Um gute Astroaufnahmen zu erhalten, müssen allerdings dunkle Gebiete, die nach Möglichkeit höher als 500 m gelegen sind, aufgesucht werden. Hierzu ist das Rhein-Main-Gebiet eine denkbar schlechte Gegend. Gute Bedingungen findet der Verein im Vogelsberg. Bei entsprechender Wetterlage mit klarem Himmel und gutem Seeing sind dort für hiesige Verhältnisse gute Beobachtungen und Himmelsaufnahmen möglich.
Großen Stellenwert haben Himmelsbeobachtung und Astrofotografie. Einige Mitglieder besitzen eine eigene, hochwertige Astroausrüstung. Exkursionen zu den Drei Zinnen, La Palma, zum Calar Alto am südlichsten Ende Spaniens, dem Standort der Südsternwarte des Max Planck-
Bei gutem Wetter werden Beobachtungen entweder an der Sternwarte der Kopernikusschule oder in der Gegend um Geiselbach im Spessart durchgeführt. Um gute Astroaufnahmen zu erhalten, müssen allerdings dunkle Gebiete, die nach Möglichkeit höher als 500 m gelegen sind, aufgesucht werden. Hierzu ist das Rhein-
Seit Mai 1998 besitzt der Astronomische Arbeitskreis einen 18 Zoll (= 46 cm) Dobson-Reflektor. Dieses für Amateure sehr große Instrument steht denjenigen Mitgliedern zur Verfügung, die ausschließlich visuell beobachten wollen. Das hochwertige Gerät wurde durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von Vereinsmitgliedern und Freunden finanziert und direkt aus den USA bezogen. Auch der Dobson läuft nur in dunklen und klaren Gebieten zur Höchstform auf.
Anhand einer WhatsApp-Gruppe werden interessierte Mitglieder bei guten Wetterbedingungen und besonderen astronomischen Ereignissen informiert und gemeinsam Beobachtungen durchgeführt.
Darüberhinaus beteiligen sich Vereinsmitglieder an der Öffentlichkeitsarbeit der Kopernikusschule, indem Vorträge und Beobachtungsmöglichkeiten an öffentlichen Vereinsabenden und öffentlichen Abenden (jeweils an einem Freitag im Monat) an der Sternwarte angeboten werden, um so das Interesse an der faszinierenden Leidenschaft Astronomie zu wecken und astronomisches Wissen in der Bevölkerung zu fördern.
Interessierte wenden sich bitte an unsere Vorsitzenden Michael Pieke oder Siegfried Langstrof.
Anhand einer WhatsApp-
Darüberhinaus beteiligen sich Vereinsmitglieder an der Öffentlichkeitsarbeit der Kopernikusschule, indem Vorträge und Beobachtungsmöglichkeiten an öffentlichen Vereinsabenden und öffentlichen Abenden (jeweils an einem Freitag im Monat) an der Sternwarte angeboten werden, um so das Interesse an der faszinierenden Leidenschaft Astronomie zu wecken und astronomisches Wissen in der Bevölkerung zu fördern.
Interessierte wenden sich bitte an unsere Vorsitzenden Michael Pieke oder Siegfried Langstrof.
Der Astrobriefkasten wird von unserem Webmaster Ralf Schönmeyer verwaltet, der gerne eingehende Mails beantwortet oder weiterleitet.

Vorstand und Kontakt
1. Vorsitzender
Michael Pieke
Im Hahmefang 11
63579 Freigericht
Tel.: 06055-81780
2. Vorsitzender
Siegfried Langstrof
Website

Aktuell
Termine und Besucherinfos
Neuigkeiten und Termine sind immer hier zu finden.

Astrofotos
Galerien der schönsten Bilder
Alle Fotos auf dieser Website wurden von Vereinsmitgliedern erstellt. Eine Auswahl davon ist in unseren Galerien zu sehen.

Archiv
Informationen aus den vergangenen Jahren
Der Verein ist seit 1991 aktiv und hat seitdem eine Vielzahl von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt.